25 Minuten Lesezeit
Sonnenbrillen-Trends 2025
2025 steht ganz im Zeichen von Stil und Persönlichkeit.
Ein brennendes, kratzendes Gefühl, rote Augen und das ständige Bedürfnis zu blinzeln - dies sind nur einige der quälenden Symptome des trockenen Auges. Das trockene Auge ist eine weit verbreitete Augenkrankheit, die viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Es kann sich unangenehm anfühlen und die Sehqualität beeinträchtigen.
Beim trockenen Auge, auch bekannt als "Dry Eye Syndrome", produzieren Deine Augen nicht genügend Tränenflüssigkeit oder die Tränen sind von minderer Qualität. Tränenflüssigkeit ist entscheidend für die Befeuchtung und den Schutz Deiner Augenoberfläche. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, können verschiedene unangenehme Symptome auftreten.
In diesem Blogbeitrag findest Du ausführliche Informationen rund um das trockene Auge.
Die Symptome des trockenen Auges können variieren, aber zu den häufigsten gehören:
Brennende oder stechende Augen
Juckende oder gereizte Augen
Trockenheitsgefühl oder Sandkorngefühl
Paradoxerweise vermehrter Tränenfluss
Lichtempfindlichkeit
Verschwommenes Sehen
Diese Symptome können nicht nur unangenehm sein, sondern auch die Sehqualität beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken.
Verschiedene Faktoren können das trockene Auge auslösen oder verschlimmern, darunter:
Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Tränenproduktion oft ab.
Umweltfaktoren: Trockene Luft, Wind und Rauch können die Augen austrocknen.
Bildschirmarbeit: Lange Stunden vor einem Computerbildschirm können dazu führen, dass Sie weniger blinzeln und die Augen austrocknen.
Krankheiten: Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Autoimmunerkrankungen können das Risiko erhöhen.
Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, das trockene Auge zu behandeln und die Symptome zu lindern:
Tränenersatzmittel: Künstliche Tränen können zur Befeuchtung und Schmierung der Augen verwendet werden.
Umgebungsanpassungen: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, tragen Sie eine Schutzbrille bei Wind oder rauchiger Umgebung und nehmen Sie regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit.
Medikamente: In einigen Fällen können verschreibungspflichtige Augentropfen oder Salben erforderlich sein.
Augenlidhygiene: Reinigen Sie Ihre Augenlider regelmäßig, um Entzündungen zu reduzieren.
Übersicht weiterer Augenkrankheiten
Um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen, bieten wir in zahlreichen ROTTLER-Sehzentren verschiedene Sehanalysemöglichkeiten an. Unsere erfahrenen Optometristen analysieren hier Dein Sehvermögen bis ins kleinste Detail. Sollten wir bei diesen Analysen Auffälligkeiten feststellen, tauschen wir uns eng mit Deinem Augenarzt aus und arbeiten eng mit ihm zusammen.
An immer mehr Standorten bieten wir Dir diese Analysen. Vereinbare jetzt einen Termin oder erfahre mehr über unsere Augenanalysen.
Jetzt Sehzentrum finden und Termin vereinbaren
25 Minuten Lesezeit
2025 steht ganz im Zeichen von Stil und Persönlichkeit.
4 Minuten Lesezeit
Eine gründliche Reinigung Deiner Kontaktlinsen ist entscheidend, um Deine Augengesundheit zu erhalten und Infektionen vorzubeugen.
3 Minuten Lesezeit
Wer einen Führerschein machen möchte, kommt um ihn nicht herum: den Sehtest für den Führerschein.