Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

1 Min. Lesezeit

Grüner Star (Glaukom)

Grüner Star (Glaukom)
Grüner Star (Glaukom)
2:12

Der Grüne Star, auch als Glaukom bekannt, ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die oft unbemerkt auftritt und unbehandelt zu irreparablen Schäden am Sehnerv führen kann. Beim Glaukom steigt der Druck im Auge an, was zu Schäden am Sehnerv führt. Der Sehnerv ist für die Übertragung von visuellen Informationen an das Gehirn verantwortlich. Wenn solche Schäden auftreten, kann dies zu Sehverlust führen, der in der Regel irreversibel ist. 

In diesem Blogbeitrag findest Du ausführliche Informationen rund um den Grünen Star, sowie ein Video, welches die Augenkrankheit einfach erklärt.

 

Was sind mögliche Symptome beim Grünen Star?

Eine der tückischen Eigenschaften des Grünen Stars ist, dass er in den meisten Fällen keine frühen Symptome verursacht. Dies bedeutet, dass die Erkrankung oft unbemerkt bleibt, bis sie fortgeschritten ist. In fortgeschrittenen Stadien können die folgenden Symptome auftreten:

  1. Verengung des Gesichtsfeldes: Betroffene bemerken oft, dass ihr peripheres Sichtfeld eingeschränkt ist.

  2. Sehverschlechterung: Das Sehvermögen kann sich allmählich verschlechtern, insbesondere im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen.

  3. Augenschmerzen: In einigen Fällen kann ein Glaukom Augenschmerzen, Rötung und Kopfschmerzen verursachen.

 

Was sind mögliche Ursachen des Grünen Stars?

Die Ursache beim Grünen Star ist meist ein erhöhter Augeninnendruck. Diesen bemerken Betroffene jedoch nicht oder erst sehr spät, weshalb bereits unbemerkt Nervenfasern beschädigt werden können. Diese Schäden können nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung eines Grünen Stars erhöhen können. Dazu gehören:

  1. Alter: Das Risiko für Glaukom steigt mit dem Alter, insbesondere nach dem 60. Lebensjahr.

  2. Familiengeschichte: Wenn enge Verwandte an Glaukom leiden, erhöht sich Dein eigenes Risiko.

 

Was kann ich gegen den Grünen Star tun?

Da der Grüne Star nicht immer frühzeitig bemerkt wird, sind Vorsorgeuntersuchungen am Auge vor allem im Alter sehr wichtig. Der Augeninnendruck kann durch Augentropfen oder Medikamente vom Augenarzt gesenkt werden. Darüber hinaus können Laserbehandlungen oder Operationen mögliche Behandlungen sein.

Übersicht weiterer Augenkrankheiten

 

Unsere ROTTLER-Sehzentren

Sehtest_Sehzentrum

Um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen, bieten wir in zahlreichen ROTTLER-Sehzentren verschiedene Sehanalysemöglichkeiten an. Unsere erfahrenen Optometristen analysieren hier Dein Sehvermögen bis ins kleinste Detail. Sollten wir bei diesen Analysen Auffälligkeiten feststellen, tauschen wir uns eng mit Deinem Augenarzt aus und arbeiten eng mit ihm zusammen.

An immer mehr Standorten bieten wir Dir diese Analysen. Vereinbare jetzt einen Termin oder erfahre mehr über unsere Augenanalysen.

Jetzt Sehzentrum finden und Termin vereinbaren


 

Verpasse keinen neuen Blogbeitrag!

Von der Verordnung zur Brille - Andrè

1 Minuten Lesezeit

Von der Verordnung zur Brille - Andrè

Mein Name ist Andre und ich bin zurzeit in der Ausbildung bei ROTTLER in der Filiale in Geseke. Die Ausbildung und Tätigkeit sind sehr vielfältig,...

Mein Weg zur Augenoptikerin - Sabrina

2 Minuten Lesezeit

Mein Weg zur Augenoptikerin - Sabrina

Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich freue mich, euch heute einen Einblick in meine Ausbildung zum Augenoptiker bei...

Abwechslung in der Augenoptiker-Ausbildung - Denisa

2 Minuten Lesezeit

Abwechslung in der Augenoptiker-Ausbildung - Denisa

Endlich ist es so weit, man hat die Schule beendet! Doch was danach? Für welchen Beruf soll man sich entscheiden? Ich wusste, dass ich einen Beruf...