1 Min. Lesezeit

Grauer Star (Katarakt)

Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star (Katarakt)
2:46

Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, ist eine Augenerkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, welche normalerweise klar ist. Diese Trübung führt dazu, dass das Licht nicht mehr ungehindert durch die Linse auf die Netzhaut gelangen kann. Dadurch verschlechtert sich die Sehkraft allmählich. Der Name "Grauer Star" kommt von der grauen oder milchigen Erscheinung, die die Linse annimmt, wenn sie getrübt ist.

In diesem Blogbeitrag findest Du Informationen rund um den Grauen Star, sowie ein Video, welches die Augenkrankheit einfach erklärt.

 

Was sind mögliche Symptome beim Grauen Star?

Die Symptome des Grauen Stars entwickeln sich langsam und können sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Zu den häufigsten gehören:

  1. Verschwommenes Sehen: Das Sehen von klaren Konturen wird schwieriger, und Bilder erscheinen unscharf.

  2. Lichtempfindlichkeit: Blendung durch helles Licht, insbesondere bei Nacht, kann verstärkt auftreten.

  3. Veränderte Farbwahrnehmung: Farben können verblassen oder gelblich erscheinen.

  4. Doppelbilder: Betroffene können Doppelbilder sehen, die das Sehen zusätzlich beeinträchtigen.

  5. Nachtblindheit: Das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen wird erschwert.

 

Was sind die Ursachen beim Grauen Star?

Die Trübung der natürlichen Augenlinse kann verschiedene Ursachen haben, und oft tritt diese im Alter auf. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Alter: Der natürliche Alterungsprozess ist eine der Hauptursachen für den Grauen Star. Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an Transparenz und wird trüb.

  2. Genetische Veranlagung: In einigen Fällen kann eine genetische Veranlagung dazu führen, dass Menschen anfälliger für die Entwicklung eines Grauen Stars sind.

  3. UV-Strahlung: Übermäßige Sonnenexposition ohne angemessenen Augenschutz kann das Risiko für die Entwicklung von Katarakten erhöhen.

  4. Rauchen: Rauchen ist mit einem erhöhten Risiko für den Grauen Star verbunden. Die schädlichen Chemikalien im Rauch können die Augenlinse beeinträchtigen.

  5. Krankheiten und Verletzungen: Bestimmte medizinische Erkrankungen wie Diabetes oder Verletzungen am Auge können das Risiko für die Entwicklung eines Grauen Stars erhöhen.

 

Was kann ich gegen den Grauen Star tun?

Die gute Nachricht ist, dass der Graue Star erfolgreich behandelt werden kann. Die Standardbehandlung für diese Erkrankung ist eine Operation, bei der die getrübte Linse durch eine klare, künstliche Linse ersetzt wird. Diese Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt. Generell sind im Alter Vorsorgeuntersuchungen am Auge wichtig, um Krankheiten wie den Grauen Star früh zu erkennen.

Entdecke weitere Augenkrankheiten

 

Unsere ROTTLER-Sehzentren

Sehtest_Sehzentrum

Um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen, bieten wir in zahlreichen ROTTLER-Sehzentren verschiedene Sehanalysemöglichkeiten an. Unsere erfahrenen Optometristen analysieren hier Dein Sehvermögen bis ins kleinste Detail. Sollten wir bei diesen Analysen Auffälligkeiten feststellen, tauschen wir uns eng mit Deinem Augenarzt aus und arbeiten eng mit ihm zusammen.

An immer mehr Standorten bieten wir Dir diese Analysen. Vereinbare jetzt einen Termin oder erfahre mehr über unsere Augenanalysen.

Jetzt Sehzentrum finden und Termin vereinbaren


 

Verpasse keinen neuen Blogbeitrag!

Trendfarbe 2025 – Mocha Mousse

Trendfarbe 2025 – Mocha Mousse

Das Jahr 2025 bringt eine warme, elegante Farbe in den Mittelpunkt der Brillenmode: Mocha Mousse.

Mehr lesen
Hörgeräte-Fernanpassung

Hörgeräte-Fernanpassung

Moderne Hörgeräte bieten nicht nur eine verbesserte Klangqualität, sondern auch smarte Technologien, die den Alltag erleichtern.

Mehr lesen
Vorurteile gegenüber Kontaktlinsen

Vorurteile gegenüber Kontaktlinsen

Viele Menschen würden gerne Kontaktlinsen ausprobieren, zögern aber wegen hartnäckiger Vorurteile.

Mehr lesen